Rezensionen und Lesetipps
An dieser Stelle weisen wir Sie auf Bücher hin, die auf verschiedensten Wegen zu uns gefunden haben.
Vielleicht können wir mit unseren Besprechungen Ihr Interesse wecken, sie ebenfalls zu lesen.
Rezensionen eingrenzen
Meine geheime Autobiographie
von Mark TwainRezension von Karl Forcher
Eine Autobiografie, die erst 100 Jahre nach dem Tod veröffentlicht werden darf – ein Größenwahn? Ein Test? Ein gutes Herz (oder ein zaghaftes, gar feiges?), das niemanden verletzten möchte? Interessiert es überhaupt noch? Kennt irgend jemand noch den Autor?
Nun, der Autor, Samuel Longhorne Clemens, ist unter seinem Alias MARK TWAIN vor allem dank Tom Sawyer und Huckleberry Finn noch immer ein Begriff. Und es lohnt sich, machen Sie sich auf den Weg durch das Dickicht des Twainschen Erzählkosmos. Diese Diktate, den Sam schrieb nicht selbst, er diktierte, verführen in ihrem Humor, in ihrer Weisheit, aber auch, ja, tatsächlich auch in der Trauer, die den Vater Sam Clemens ob des frühen Todes seiner Tochter Suzsanne ausfüllt, zum Mitlachen, Mitfühlen. Der Tochter Susy, deren kindliche Beschreibungen ihres berühmten Vaters er, sichtlich stolz, zitiert.
Es ist ein Schlendern, vorbei an Wichtigem und Nichtigem, egal, Sommertage ohne Zweckgebundenheit für die Seele.
Karl Forcher
Das Leben ist eine Herrlichkeit
von Rainer Maria Rilke. Gesammelte WerkeRezension von Karl Forcher
….
daß Etwas draußen groß ist und ergrimmt,
daß draußen die Gewalt geht, eine Faust,
die jeden von den Kranken würgen würde
inmitten dieses Glanzes, dem sie glauben. -
….
diese heute gelesenen Zeilen des Gedichts „Fragmente aus verlorenen Tagen“, erinnerten mich an die derzeitige Ausnahmesituation. Und wurden doch vor über 110 Jahren veröffentlicht. (Das Buch der Bilder, 2. Buch)
Es waren die fliegenden Wale, die mich Anfang Dezember letzten Jahres beim Stöbern im Morawa Judenburg zu diesem Schatz führten. Ein hellblaues Buch mit dunklen Flecken, die sich als eine Armada durch den Himmel fliegender oder schwimmender Wale, ich meine, es sind Buckelwale, erwiesen, erweckte meine Aufmerksamkeit.
Ich griff danach. Rainer Maria Rilke. Gesammelte Werke unter dem Titel „Das Leben ist eine Herrlichkeit“. Zum Preis von € 7,95. Ein Geschenk. An mich selbst.
Auf der Rückseite der Schluss des wohl berühmtesten Gedichts.
Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille
sich lautlos auf -. Dann geht ein Bild hinein,
geht durch der Glieder angespannte Stille -
und hört im Herzen auf zu sein.
Der Panther, wohl ein guter Bekannter.
Und dann und wann ein weißer Elefant.
Da weiß ich die Stürme schon und bin erregt wie das Meer.
Und breite mich aus und falle in mich hinein...
1000 Seiten zum Hineinfallen, immer noch zum sensationellen Preis erhältlich per Versand beim Buchhändler Ihres Vertrauens (ich habe nachgesehen!). Schlagen Sie zu, bestellen Sie. Auch Ihr lokaler Buchhändler ist über Internet, Telefon, Mail erreichbar, nicht nur Amazon....
Und noch ein Tipp: ähnliche Aufmachung, derselbe günstige Preis, nur Fliegen statt Wale.
Das sind, unter dem Titel „Wer hört ein Stäubchen lachen?“, die gesammelten Werke von Joachim Ringelnatz.
Karl Forcher, 29.03.2020
Im Inneren des Wals - Erzählungen und Essays von George Orwell.
von DiogenesRezension von Karl Forcher
Orwells 70. Todestag machte diesen zum Thema des Jänner – Literaturcafes in Kapfenberg. Und mich animierte es, den Band „Im Inneren des Wals“ dem Bücherregal zu entnehmen, gekauft 2004 bei der Styria Judenburg (heute Morawa).
„Die Farm der Tiere“ und vor allen „1984“, diese Schlüsselromane über ins Tierreich gespiegelte, damals reale bzw. über künftig mögliche Diktaturen, kennt wohl jeder.
Doch Orwell war mehr.
Es lohnt sich, diesen Orwell auch heute noch zu entdecken. Und „Im Innern des Wals“ bildet das Spektrum ab.
Es beginnt mit dem autobiografischen Essay „Warum ich schreibe“, wo er u. a. vier Hauptmotive für jeden Autoren auflistet.
Dann folgen zwei literarische Erzählungen, nein Berichte, aus seiner Dienstzeit im damals britischen Burma: „Einen Mann hängen“ und „Einen Elefanten erschießen“. Orwell als Polizist stellt den amoklaufenden Elefanten. Dieser hat sich beruhigt, frisst seelenruhig Früchte. Er möchte ihn leben lassen, es besteht ja keine Gefahr mehr. Doch hinter ihm die schweigende Menschenmasse, die ihm folgte, verlangt mehr, der Elefant muss getötet werden. Orwell fügt sich diesem Druck, tötet den Elefanten.
Weiters in diesem Buch: ein Auszug aus seinem Buch „Der Weg nach Wigan Pier“, wo er schonungslos das trostlose Schicksal der englischen Arbeiter schildert. Und Essays über die bekannten Schriftsteller Mark Twain und Rudyard Kipling. Und, und.... Viel Ertrag auf 173 Seiten.
Karl Forcher
Alexander. Roman der Utopie
von Klaus MannRezension von Karl Forcher
Und ein Roman der Maßlosigkeit. Unvorstellbar ist das Ziel des Alexander: die Eroberung der gesamten Welt. Vom nordgriechischen Makedonien bricht er auf und erringt das größte Reich der Geschichte. Und scheitert dennoch an sich selbst. Verliert seine Freunde, als er sich vom jugendlichen Kriegshelden zum unnahbaren Großkönig, dem die persischen Edlen näher sind als seine Makedonen. Maßlos wird er auch in der Liebe mit seinen männlichen Favoriten, seiner Ehefrau, der Amazonenkönigin Roxane, verweigert er die Hochzeitsnacht. Maßlos auch seine Idee der Massenhochzeit zu Susa, die ihm ein erstes Wahnerlebnis beschert. Schließlich das Fieberende in Babylon, wo er zuvor noch die Angst kennenlernen muss / darf und er im Fiebertraum durch den Engel mit den verbundenen Händen sein Scheitern erkennt.
Bonus 1: Das Gilgamesch-Epos ist als Erzählung des Kleitos in den Text eingearbeitet.
Bonus 2: Das Vorwort von Jean Cocteau aus der französischen Ausgabe und ein Nachwort von Dirk Heißener, in dem die Umstände der Werksentstehung sowie die Reaktionen darauf geschildert sind.
Die Frage des Schlüsselromans, in dem sich das Verhältnis zum Übervater Thomas Mann in der Beziehung Philipp – Alexander spiegelt, die Homosexualität Alexanders zu der von Klaus, die Entstehung dieses Buchs zeitgleich mit dem ersten Jakobsroman des Vaters Thomas, dies alles ist 2013 nicht mehr von Belang. Erworben habe ich dieses Buch 2010 im Ausstellungsshop der Kunsthalle Leoben.
Karl Forcher
Zwei Bücher über die Zeit nach dem ersten Weltkrieg – zwei Welten, die sich auftun
von F. Scott Fitzgeralds, Bettina BalàkasRezension von Karl Forcher
Den ersten Roman schrieb ein Mann, den zweiten eine Frau. Der eine Roman ist zeitgenössisch, der andere wurde im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends verfasst.
Einmal ist der Schauplatz Amerika, dann Wien.
Der Amerikaner will sich seine große Liebe nach dem Krieg weiterträumen, der Wiener kehrt zurück zu Frau, Kind und Beruf.
Der amerikanische Roman wurde mehrfach verfilmt, u. a. mit Robert Redford und Leonardo di Caprio in der Titelrolle. Den österreichischen gibt es derzeit nur im Kopfkino.
Zweimal aber: große Literatur auf 190 bzw. 380 Seiten: F. Scott Fitzgeralds „Der große Gatsby“ und Bettina Balàkas „Eisflüstern“.
Jay Gatsby, nach dem Krieg auf verschlungenen Wegen zu Reichtum gekommen, setzt alles dafür ein, um Daisy Buchanan, seine große Liebe vor dem Gang an die europäische Front und mittlerweile verheiratet, wieder zu gewinnen. Er scheitert letztlich auf allen Linien, da sein Traum der Realität nicht standhalten kann. Sein idealistisches Bild der großen Liebe ist ebenso falsch wie seine angenommene Identität, daher scheitert er tragisch in doppelter Weise an seinem Rivalen Tom Buchanan.
Balthasar Beck kehrt nach Jahren der russischen Kriegsgefangenschaft zurück ins heimatliche Wien, zurück zu seiner Frau Marianne und seiner Tochter Aimée. Zurück auch zu seiner Arbeit als Beamter der Kriminalpolizei. Marianne hatte auf ihn gewartet und doch auch einen geheimnisvollen Verehrer. Seine Tochter, gezeugt während eines Fronturlaubs, kennt ihn nicht. Bei der Polizei erwartet ihn neben seinem Vorgesetzten, einst Rivale um Marianne, ein junger eifersüchtiger Kollege. Und eine Mordserie, Offiziere eines russischen Gefangenenlagers treffend, die einst einen Fluchtversuch verrieten. Nur einer dieser Offiziere ist noch am Leben – Balthasar Beck!
Zwei Romanfiguren – hier ein Träumer, der seine große Liebe nicht vergessen konnte, da ein Realist, der sich jeden Traum verbot, das Bild seiner Frau vergrub, um überleben zu können.
Zweimal große Literatur, so mein Urteil. Bilden Sie sich Ihr eigenes!
Einträge 31 bis 35 von 64 | Weitere ->