12. 02. 2017 - Mondäpfel
Weil Fasching ist (aber nicht nur deswegen)
„Sind deine Äpfel bei Vollmond oder abnehmenden Mond gepflückt?“ fragte ich meinen langjährigen Apfelbauern in Pöllau.
„Bist deppert? Ich bin froh, dass ich in diesem blödem Jahr (es war das Erntejahr 2016: Schnee auf den Blüten, Spätfröste usw.) überhaupt ein paar an den Bäumen habe!“
„Na ja, ich meine ja nur, denn da gibt es den Mondkalender, wenn man nach dem geht, dann ist alles ganz anders!“
„Ja, ich könnte dann auch einen höheren Preis verlangen, könnte mir das Kühlhaus ersparen, und was weiß ich noch alles!“
„Du horch zu, ich habe bei meinem letzten Besuch in Hamburg im „Hamburger Abendblatt“ gelesen, dass am Markt in Ottensen Äpfel, gepflückt nach den Mondphasen, angeboten wurden. Und weil das auch am Stand angeschrieben war, konnte der Verkäufer dort den vierfachen Preis verlangen. Die Urteile der Käufer gingen von einem ‚Traumgeschmack’ bis ‚Hokuspokus’ und ‚Etikettenschwindel’. Einer meinte noch im Vorbeigehen, wenn die Äpfel noch von sieben Jungfrauen gepflückt wären, dann würde er sie kaufen.“
„Was willst denn“ meinte mein biederer Oststeirer, „es gibt ja auch das Mineralwasser mit Mondscheinabfüllung, da kannst eine Flasche Sekt auch kaufen, so teuer ist das.“
„Ja, aber dafür wunderbar bekömmlich und du bekommst dann auf vierundzwanzig Stunden keinen Durst mehr.“
„Und wenn der Bauer sein Schwein zu Klängen von Mozartmusik verwurschtet, schmeckt sie unvergleichlich besser und hält dreimal so lange – bevor sie schimmlig wird.“
„Echt? Ich habe gelesen, beim Friseur musst du auch achten, welche Mondphase gerade ist. Bei mir ist das besonders wichtig, denn wenn ich die falsche Phase erwische, dann wächst überhaupt nix mehr nach und ich habe eine Totalglatze! Sonst kann´s mir passieren, bei der anderen Phase, dass ich nach 6 Wochen schon wieder zum Friseur gehen müsste.“
„Bei uns im Dorf, da ist einer“ so antwortete mein Obstbauer, „der auch sein Brennholz unter Berücksichtigung der Mondphasen schlägert. Wenn er das bei Neumond macht, dann brennen die Scheiter im Kachelofen viel länger!“
Wir haben uns geeinigt, dass ich weiterhin meine Äpfel bei ihm kaufe, egal, wann er sie pflückt. Ob da der Mond über den Masenberg steht oder gerade untergegangen ist, ob es Neumond oder Vollmond ist. Hauptsache, sie sind gut und saftig (echt steirisch eben) und nicht zu sehr gespritzt, sodass es noch ein Apfel ist, der auch nach Apfel schmeckt.
„Du, wie ist denn das mit der Liebe? Sollen wir da auch nach dem Mond gehen?“
„Weißt was, das ist egal, seien wir froh, dass wir ...“
„Ja, hast eh recht“
Hans Bäck
12. 12. 2016 - Reibeisen-Rezension im "Literarischen Österreich"
reibeisen
DAS KULTURMAGAZIN AUS KAPFENBERG. NR. 33/2016
Herausgeber: Stadtgemeinde Kapfenberg,
Gestaltung: Europa-Literaturkreis Kapfenberg, 230 Seiten
ISBN 1810-0473
Es ist schon außergewöhnlich, wenn eine Stadtgemeinde gemeinsam mit einem Literaturkreis (Obmann: Josef Graßmugg) als Herausgeberin einer sowohl inhaltlich als auch vom Umfag her ansehnlichen Literaturzeitschrift fungiert. Das alljährlich im steirischen Kapfenberg erscheinende Kulturmagazin "Reibeisen" bringt erstaunlich vielfältige Blicke über den sprichwörtlichen Tellerrand hinweg zuwege. Neben einem ausgeprägten Tschechien-Schwerpunkt finden sich diesmal bulgarische, slowenische, iranische und plattdeutsche Texte (meist jeweils zweisprachig) ebenso wie Beiträge heimischer und Gastautoren. Da beschreibt Anna Aldrian den südsteirischen Brauch des Bergbetens, Hans Bäck berichtet sarkastisch über eine - nie realisierte - odorierende Wunderfaser und nüchtern von einer letzten Italienreise angesichts eines hoffnungslosen Befunds ("Was haben wir gelacht!"), Manfred Chobot steuert ein zeitkritisch pointiertes "Luxuslimousinen-Schnäppchen" bei. Christl Grellers Gedicht "bodennaher blick" beobachtet eine Abendgesellschaft aus der originellen Beinperspektive. Lyrisches "insightseeing" betreibt C. H. Huber-Tyrol als knappe Bilanz der Kunst, Liebe in Freundschaft zu verwandeln, ein bitteres "lied der nacht" singt Rudolf Kraus. Von einer letal endenden Pilgerfahrt nach Mekka erzählt Karl Plepelits ("Der heiligste Ort der Welt"). Und damit sind nur einige Texte aus der reichhaltigen literarischen Fundgrube herausgegriffen, in der insgesamt 114 Autoren aus acht Nationen vertreten sind. Weiteres Stöbern und Entdecken lohnt, sei es ein Künstlerporträt des norddeutschen Malers Michael Mattern, eine Würdigung der "Instanz Karl Kraus" oder Lyrik von Mahvash Sabet, die 2008 u. a. wegen Propaganda gegen das System und Blasphemie zu 20 Jahren Haft verurteilt wurde und seither im berüchtigten Evin-Gefängnis in Teheran eingekerkert ist. Ihre "Prison Poems", von Helmut Niederle ins Deutsche übertragen, werden derzeit für die edition pen im Löcker Verlag vorbereitet. Langfrisig ist die Vorlaufzeit beim "Reibeisen": Der Einsendeschluss für die nächste Ausgabe ist am 30. Juni 2017 - für Nr. 35/2018.
Ewald Baringer
21. 11. 2016 - Literaturreise
Zwei obersteirische Literaten im Hohen Norden Deutschlands
Kaum war die vierte internationale Literaturbiennale in Kapfenberg zu Ende und die Gäste auch nach Deutschland zurückgekehrt, machten sich Ruth Barg und Hans Bäck auf, um den Norden Deutschlands literarisch zu erobern.
Nach einer kurz nach Mitternacht begonnenen Anreise über Airport Vienna um nach HH, dort in die S1 einzusteigen, nach Hamburg Altona zu kommen und nach Heide in Holstein mit der Nord-Ostsee-Bahn weiterzufahren. Schwarzweiß gefleckte Kühe sonder Zahl, Windräder noch und noch, Schafe und der Bahndamm als höchste Erhebung während fast 90 Minuten Bahnfahrt. Endlich „Nächster Halt: Heide in Holstein“
Das Empfangskomitee erwartete uns, und sofort zum Mittagessen in ein Fischrestaurant in Heide. „Beckmann“ ja es sei ein wenig Schleichwerbung gestattet. Erstens ein Restaurant mit deutscher Küche und herrlichem Fisch. Fantastisch, der Wein exzellent, der Norden begrüßte uns gebührend und anständig.
Linden würde für die nächsten Tage unser Hauptquartier werden. Ellen und Dirk kümmerten sich liebevoll um uns, vom Hauskater wurden wir vorerst einmal mit aller gebotenen Vorsicht beäugt. Opulente Frühstücke, wunderbare Weine, anregende Gespräche, Exkursionen nach Meldorf, dem dortigen Dom in seiner prachtvollen norddeutschen Backsteingotik die gebührende Referenz erwiesen, den von mir sehnlichst erwarteten Besuch an der Nordseeküste absolviert. Die Dame Nordsee zeigte sich aber nicht gerade freundlich und hielt uns saukaltes, nasses Wetter vor die Nasen. Das Watt war auch zu erkennen, aber keine Chance auf einen Wattspaziergang! Ach, meinten die Freunde, das wäre halt so Nordseewetter, nichts Besonderes. Naja!
Ein Aufbruch nach Hamburg, es galt die Mitgliederversammlung des FDA Landesverband Hamburg/Schleswig-Holstein zu absolvieren. Immerhin einer der Gründe für unsere Fahrt nach Hamburg. Schade, dass dies zu einer Begräbnisveranstaltung wurde, da der Landesverband nicht mehr weitergeführt werden kann. Die letzten Mohikaner, nein Mitglieder, gaben die Abschiedsvorstellung, alles wurde noch einstimmig beschlossen, die neue fertige Anthologie „Wo Wege sich kreuzen“ entgegengenommen.
Ein Treffen mit dem Dichter Uwe Herms, der sich echt freute, jene Menschen kennen zu lernen, die seine Gedichte im Reibeisen mitgestaltet haben. Wir haben mit dem Reibeisen auch im Norden Deutschlands unsere Spuren hinterlassen (und nicht nur Markus Jaroschka mit seinen Lichtungen!!)
Zwei Tage später neuerlich Anreise nach Hamburg zur unwiderruflich letzten Lesung im „Nachbarschaftstreff“ der Siedlung Hamburger Wohnen in Langenfelde.
Überraschend viele Gäste anwesend, eine interessante Lesung, Gespräche mit den Gästen und natürlich viel Wehmut. Ende, Abschied, irgendwelche Veranstaltungen anderer Art, werden weiterhin dort stattfinden, aber nicht mehr mit dem FDA und daher auch nicht mehr mit uns als Teilnehmern. Ich durfte ja bereits das zweite Mal dort lesen, für Ruth war es eine Premiere.
Abschied von den Freunden mit einem frugalen Abendessen beim Schweinske mit Grünkohl, Kasseler, Kochwurst und gebratenen Süßkartoffeln.
Weiterfahrt mit dem ICE nach Berlin, Abfahrt in Hamburg bei Schneegestöber, in Berlin jedoch trocken und nur kalt. Mit der S7 nach Potsdam, die Strecke kannten wir ja schon, für mich der sechste Aufenthalt in der Stadt des friderizianischen Rokoko, wobei ich mich noch immer nicht daran gewöhnen kann: Preußen und Rokoko das geht für mich einfach nicht zusammen. Ist auch Bestandteil meines Textes, den ich in Potsdam bei der Lesung dann vorstellte. Meine „Annäherung an Preußen“ und einige andere Texte durfte ich dort lesen, sowie Ruth einige ihrer Gedichte. Im Johanniter Quartier, eine fast feudale Seniorenresidenz! Aber interessierte und begeisterte Zuhörer, die es uns erlaubten, die vorgegebene Zeit von max. 60 Minuten um mehr als 50% zu überziehen. Sogar Bücher haben wir dort verkauft!
Naja, der Abschluss dann mit den Freunden vom Literaturkollegium Brandenburg im Lokal namens Walhalla. Dabei gibt es in Potsdam so viele nette kleine Lokale, Bistros, Restaurants oder Brasserien, aber die Freunde bevorzugten Walhalla.
Potsdam, es war wieder schön und unterhaltsam, ich freue mich auf eine weitere Lesung in dieser schönen Stadt mit den liebenswerten Menschen.
Vielleicht kann das LKB noch einmal etwas für mich organisieren? Ich bin gerne bereit und komme immer wieder (gefährliche Drohung!!).
Rückfahrt nach Berlin, viel zu früh, aber was sollen wir mit unserem Gepäck da in der Stadt herumstreunen? Daher ein teures Mittagessen im Flughafenrestaurant, bis wir endlich in Richtung Wien abhoben, nach einer knappen Stunde ankamen und mit der ÖBB bequem nach Kapfenberg fuhren.
Eine lange Reise, eine spannende Reise, viele Eindrücke, wichtige Kontakte mit den Freunden in SH-HH und Brandenburg geknüpft und ein tolles, verrücktes Projekt besprochen.
Vielleicht gibt es bald ein Wiedersehen irgendwo – im S... (nein, mehr wird nicht verraten)
Hans Bäck
02. 10. 2016 - Geheimakte Tripolis
Matthias Mander
„Geheimakte Tripolis“
Ein neues Theaterstück unseres Kollegen Matthias Mander!
Die Freie Bühne Wieden bringt das neue Stück von Mander auf jene Bretter, welche die Welt bedeuten.
Wer die Bücher von Mander gelesen hat, der weiß, da ist immer knochenharte Recherche dahinter, da sind zeit- und wirtschaftsgeschichtliche Ereignisse der jüngeren österreichischen Vergangenheit aufgearbeitet. Und das alles in einer glasklaren Sprache, in einem Kontext, der bisher von der Literatur vernachlässigt wurde: Kostenrechnungslehre, Liquiditätsrechnungen, Betriebsmittelkredite, ...
Die renommierten Taborwerke stehen vor einer schwierigen Entscheidung. Sollen sie – wie von der Eigentümerbank gefordert – neue Wege gehen und sich branchenfremden Aufgaben zuwenden, um ihre Umsätze zu steigern?
Wofür werden diese neuen Produkte verwendet?
Wohin genau verschickt?
Und zu welchem Zweck?
Verlockender Profit steht legistisch undurchsichtigen Bedingungen gegenüber…
Gelingt es einem langjährigen Mitarbeiter die Hintergründe aufzudecken, die weit in die internationale Politik hineinreichen?
Ein Wirtschaftskrimi, der Erinnerungen an den seinerzeitigen Noricumskandal weckt, inszeniert von Michaela Ehrenstein, zu sehen vom Dienstag, 11. Oktober bis einschließlich 29. Oktober (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag) um 19h30 in der
Freien Bühne Wieden
1040 Wien, Wiedner Hauptstraße 60b
Mitwirkende: Gerhard Dorfer, Klaus Haberl, Anita Kolbert, Alfons Noventa und Brigitte Quadlbauer.
Kartenreservierungen und Informationen: 0664/372 32 72
25. 08. 2016 - Lesereise Polen - Hans Bäck
Dzieciństwo w Polsce – Dzieciństwo w Niemczech.
Proza i Poezja
Kindheit in Deutschland – Kindheit in Polen.
Prosa und Gedichte
Ja, das war es. Drei Lesungen, drei unterschiedliche Städte, wechselnde Autorinnen und Autoren, aber immer ein interessiertes Publikum. Und immer „unendlich“ lange Lesungen. Polen ist als „literaturverrücktes Land“ bekannt, noch während der kommunistischen Zeit war es üblich, dass Gedichtbände mit einer Startauflage von 15000 Exemplaren erschienen sind (und die wurden auch gekauft), aber auch in Berlin und Potsdam haben die Besucher/Zuhörer ausgehalten. Eine Lesung über fast drei Stunden ist eigentlich – nach gängiger Ansicht –nicht zuzumuten. Doch, doch, es klappte, auch wenn während der Pause auch einmal Einer (Eine) verschwand, blieben die Reihen doch gefüllt. Die Diskussion nach jeder Lesung zeigte das Interesse der Menschen. Das Interesse an der Literatur, aber auch an den Autoren und deren Erzählungen. Auch der österreichische „Exote“ und sein Beitrag wurden hinterfragt und behandelt. Die Lesungen gehen ja noch weiter, bis zum 5. Dezember wird noch an 12 Stationen gelesen und diskutiert. Es zeigte sich, dass die Kindheit, egal ob die Nachkriegs-, Aufbaukindheit oder jene der „ruhigeren“ Jahre, das Interesse weckte und zur Stellungnahme herausforderte. Nicht nur einmal wurde mir von anwesenden Damen gesagt, „ja so ähnlich haben wir und unsere Mütter diese Zeit erlebt“ Dabei ging es der Veranstaltungsreihe nicht um Chronik (ein wenig schon auch), sondern darum, bestehende Grenzen abzubauen. Es gab diese Grenzen zwischen Polen und Deutschland, es gibt sie teilweise noch immer, jahrhundertelang ist man sich gegenseitig nichts schuldig geblieben, hat Schuld angehäuft und vergessen diese abzutragen. Nun, ein kleiner aber wesentlicher Beitrag ist damit geschehen. Der ehemalige Kultusminister von Brandenburg Dr. Enderlein wies in Berlin und Potsdam darauf hin, dass es an der deutschen Seite liege, mit dem Abtragen des Schuldberges fortzufahren und sich nicht darauf zu verlassen, es seien nun andere, neue Generationen tätig. Als Lücke empfand ich es, dass gerade von der polnischen Seite meine Generation überhaupt nicht vertreten war, ist das womöglich eine Grenze, die noch besteht???
Kommen wir zum literarischen Teil. Natürlich, es lässt sich nicht über einen Kamm scheren, dazu sind die Stilarten, die literarischen Formen, die behandelten Themen zu unterschiedlich. Aber der Herausgeber Heinrich von der Haar hat es tatsächlich geschafft, ein hohes Niveau aller Beiträge sicherzustellen. Auch wenn es sich manchmal um Texte handelt, die durchaus dem Experiment zuzuordnen wären, die impressionistisch angehaucht, Lyrik und erzählende Prosa, berührende Lyrik zu Auschwitz, erhebende, beruhigende Kindheitserinnerungen – alles hatte wohlgeordnet Platz bei den Lesungen und in der Anthologie. Um der noch immer vorhandenen negativen Polung und der weitgehenden Sprachlosigkeit über die Grenzen hinweg zu begegnen, wie der Herausgeber betonte. Sagen wir es einmal sehr beckmesserisch: Wenn auch bei den Texten kein einziger DAS alles überragende Meisterwerk ist, so ist die Gesamtanthologie durchaus ein solches!
Was bleibt? Eine Fülle von Freundschaften, Kontakte mit Autoren aus Polen für unser Reibeisen (wir hatten ja schon eine ganze Reihe polnischer Autoren in den vergangenen Jahren) und die Idee, das Verlangen, dies fortzusetzen. Es gibt ja auch bei uns in der Steiermark Menschenschicksale, die den Geschilderten gleichen: Zerstörung, Zerfall, Vertreibung, Flucht und Neuanfang. Und das sind nicht nur die Heimatvertriebenen des Zweiten Weltkrieges (die auch, deren Schicksale wäre ebenfalls literarisch aufzuarbeiten, historisch hat das Dr. Josef Kaltenböck in früheren Reibeisen bereits gemacht), das sind die vielen „neuen Bürger“ in unseren Städten, diejenigen, die als Gastarbeiter kamen und geblieben sind, das sind die vielen Menschen mit Migrationshintergrund und deren Kinder, die unsere Volksschulklassen bevölkern. Da wären Schicksale aufzuarbeiten, da wären aber auch Grenzen abzuarbeiten. Beginnen wir damit, bevor es Schuldberge werden. Mit der albanischen Community gab es ja schon einen ersten Versuch in Kapfenberg, das wäre fortzusetzen, zu erweitern. Und es wäre schön, nein, es wäre notwendig und anständig, auch Kollegen, die in der Anthologie vertreten sind, zu uns einzuladen. Ein wenig Geld müsste man dafür in die Hand nehmen, vielleicht bei den Sitzen im neuen Eisstadion ein wenig einsparen (die Sitze im VIP Bereich etwas weniger luxuriös gestalten) und dafür sagen wir einmal € 10 000 für ein Literaturtreffen Polen/Deutschland/Steiermark und unsere neuen Bürger vorzusehen und zu budgetieren. Ich kann persönlich garantieren, die Kollegen würden nicht in 1. Klasse der AUA oder LOT sondern in der normalen Touristenklasse anreisen – womöglich auch als Gruppenreise per Bahn. Sie sind ja bescheidene Dichter und keine Politiker, die es gewöhnt sind, auch auf Reisen verwöhnt zu werden.
Was bleibt: Eine Freude, erst einmal überhaupt als Österreicher eingeladen zu sein, dann auch die Möglichkeit zu erhalten, an den Lesungen teilzunehmen. Eine neue Stadt – Krakau – kennen zu lernen und dabei Vorurteile abzubauen. Vorurteile, die letztlich dahin gingen, naja Polen und der Osten überhaupt. Ich habe Krakau als eine Musterstadt kennen gelernt, eine Stadt, deren Besuch zu empfehlen ist (auch den Kommunalpolitikern in D und A), die einfach wunderschön und gepflegt und sauber ist. Ich habe Freunde getroffen, die wunderbare Literatur schaffen, trotz aller sprachlichen Schwierigkeiten kontaktfreudig sind und weltoffen. Es waren beglückende Erlebnisse in drei unterschiedlichen Städten mit interessiertem Publikum und spannenden Gesprächen über die vorgelesene Literatur. Und genau das meine ich, sollte nicht auf diese einzige großartige Lesereihe beschränkt bleiben. Kapfenberg rühmte sich einst (Dr. Mikesch ist diesbezüglich nachzutrauern) eine Kulturstadt zu sein, immerhin schaffte es Kapfenberg in den Jahren des einsetzenden Wiederaufbaues, eine Musikschule zu gründen, eine Stadtbücherei aufzubauen, (ganz Kärnten hat bis heute noch keine vergleichbare), Künstlerförderung zu betreiben durch gezielte Ankäufe von Kunstwerken, und Kulturtage abzuhalten, welche damals internationale Bedeutung hatten und entsprechendes Echo fanden (ohne eigenartige Bewegungstherapien in den Straßen Kapfenbergs). Trotzdem in einer Zeit, in der mehrere tausend Menschen in Baracken hausten, die Werksanlagen zum Großteil noch zerstört waren, die Infrastruktur neu aufzubauen war, es wurde auf die Kultur nicht vergessen. Ja, auf den Sport wurde auch damals nicht vergessen. In Zeiten großer Sorgen und beschränkter Mittel wurde Großes geschaffen – in Kapfenberg, in der Steiermark, in Österreich. Es wäre schön, wenn wir in Anthologien nicht einmal schreiben müssten, ja damals...
Mit dieser großen Hoffnung verbleibe ich mit meinem Rückblick auf eine spannende und großartige Lesereise!
Hans Bäck
Einträge 66 bis 70 von 176 | Weitere ->